Die Lausanne-Doublette
Der zweite Teil der Prefire- und Swiss National-Finals war fest in der Hand von Lausanne eSports. Sie gewannen den Titel in Overwatch und League of Legends.
Was wurde geschrien, in die Tasten gehauen und die Mäuse geklickt. Die letzten Sekunden vor der Entscheidung bringen die Faszination Esport sehr gut nahe:
These are the emotions of eSports The winning moment of @lausanneesports – they are the #Overwatch @swissesports National Championship 2017 and Fall Season winners! pic.twitter.com/3S1tq4oDbo
— Prefire (@prefire_ch) 2. Dezember 2017
In den eStudios fanden letzten Samstag die Prefire- und Swiss National-Finals in League of Legends und Overwatch statt. Digmo hat den Tag einmal mehr in Bild und Ton festgehalten:
2:0 schon vor Spielbeginn
Lausanne eSports konnte den Overwatch-Final mit 4:2 für sich entscheiden. Allerdings war das Duell gegen Servette Geneva eSports deutlich enger als das Resultat sagt.
Denn aufgrund eines nicht regelkonformen Lineups startete Lausanne mit einem 2:0 Vorsprung.
Auf der ersten Map zeigte Nadir von SGE dann einmal mehr sein riesiges Können. Leider konnte er und sein Team das nicht voll durchziehen.
Keleborn, Raigeki und Co. konterten auf der zweiten Map und zogen wieder davon. King’s Row wurde dann wieder Beute von Servette, sodass es nun 3:2 stand.
Jedoch gelang es Servette nicht auszugleichen, sodass Lausanne den Prefire- und Schweizer Meister-Titel nach Hause nehmen durfte.
Def-Win abgelehnt
Das ganze Spiel war immer wieder von fragwürdigen Entscheidungen und Hero-Picks geprägt, sodass es kein Team schaffte, länger Oberwasser zu haben.
Es wäre sicherlich sehr spannend gewesen, hätte das Duell mit 0:0 begonnen. Aber Regeln sind da eingehalten und durchgesetzt zu werden. Insofern war es auch Lausanne eSports zu verdanken, kamen wir überhaupt in den Genuss des Finals – sie hätten auch auf einen Def-Win pochen können.
LoL-Dominanz von eLS hält an
Im anschliessenden League of Legends Final wurde zwar mit 0:0 begonnen, jedoch waren die Rollen klar verteilt: Lausanne eSports Navy ging als Favorit ins Duell gegen E-lvets Volcà.
Im ersten Spiel hielten die Underdogs lange mit, mussten sich dann aber doch dem konstanten Druck von Lausanne beugen.
Im zweiten Spiel dann die grosse Überraschung: E-lvets glich die Partie aus. Sie nutzten den schwachen Draft von Lausanne aus und buchten die Partie für sich.
Favoritensieg trotz grosser Gegenwehr
Das dritte Spiel sah lange nach einer klaren Angelegenheit für Lausanne aus. Aber E-lvets steckte nicht auf und konnte dank eines Zwischensprints etwas von ihrem Rückstand aufholen. Jedoch hielten sie diese Pace nicht durch und verloren das Spiel noch.
Im vierten Spiel ging es dann für E-lvets schon um alles oder nichts. Nach einem frühen Rückstand kämpften sie sich nochmal etwas zurück. Lausanne schien hier etwas die Konzentration zu verlieren. Jedoch fanden sie diese rechtzeitig wieder und konnten das Spiel und somit auch den Prefire- und Swiss Nationals-Titel gewinnen.
Quo vadis Swiss Nationals
Somit ging die erste volle Prefire-Season mit fünf verschiedenen Titeln erfolgreich zu Ende. Die Leute dahinter sind bereits daran die nächsten Seasons zu planen. Sobald genaueres bekannt ist, werden wir euch darüber informieren.
Wie es mit den Swiss Nationals weitergeht, ist noch offen. Aktuell läuft die Ausschreibungsphase für die Durchführung 2018. Da aber der SeSF-Vorstand an diesen zweiten Finalswochenende in globo fehlte, ist die Frage offen, ob es in einer vergleichbaren Form weitergeht oder ob hier Anpassungen vorgenommen werden müssen. We keep you updated.